09.50 Uhr Begrüßung durch einen Gästeführer am Bahnhof des Vulkan-Expreß in Brohl/Rhein.
10.15 Uhr Fahrt mit dem Vulkan-Expreß von Brohl nach Engeln
11.40 Uhr Ankunft in Engeln und Bustransfer nach Mendig.
12.10 Uhr „Fenster in vulkanisch-geologische Vergangenheiten“. Spaziergang entlang der Wingertsbergwand mit Informationen zum Laacher-See-Vulkanismus.
13.30 Uhr Nach vulkanischem folgt Kulinarisches. Einkehr zum Mittagessen.*
15.00 Uhr Erlebniswelt Vulkanismus. Sammeln Sie spannende Eindrücke im Lava-Dome Mendig und steigen danach hinab in das weltweit einzigartige
Basaltsäulengewölbe des Mendiger Unter-Tage-Abbaus.
Alternativ:
15.00 Uhr Fahrt ins Römerbergwerk Meurin nach Kretz. Gehen Sie auf Zeitreise im Römerbergwerk Meurin. Erleben Sie hautnah das Leben und Arbeiten in einem römischen Tuffbergwerk und bedienen Sie in der antiken Technikwelt alte Geräte.
17.30 Uhr Auf Wunsch Ausklang des Tages in geselliger Runde in einer regionalen Gastronomie.
10.00 Uhr Ankunft im Infozentrum Rauschermühle in Plaidt/Saffig 25-minütiger Film: „Vulkane der Osteifel – eine heiße Geschichte“
10.30 Uhr Besichtigung des Infozentrums. Das Infozentrum Rauschermühle bildet die zentrale Anlaufstelle im Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz und ist eine Station der Deutschen Vulkanstraße. Hier können sich die Besucher über alle Projekte informieren. Filme, Computeranimationen, Leuchtbilder, großformatige Photographien sowie antike und mittelalterliche Originalfunde vereinen sich zu einer einzigartigen Präsentation des Eifelvulkanismus.
Die 7.000-jährige Abbaugeschichte sowie das Leben der Menschen von und mit den vulkanischen Steinen wird in dem 30-minütigen Dokumentarfilm „Stein-Zeiten“ anschaulich dargestellt. Der Film fügt sich hervorragend in die archäologische Ausstellung des Hauses ein und schafft ebenfalls Bezug zu den 20 Natur- und Landschaftsdenkmälern des Vulkanparks.
Die Besichtigung des Hauses ist mit dem Audioguide möglich. Bei Wunsch nach einer Gruppenführung muss diese im Vorfeld separat angemeldet werden. Besichtigung des angrenzenden Rauscherparks Unmittelbar hinter dem Infozentrum liegt der Rauscherpark. Hier sägt sich seit über 200.000 Jahren die Nette rauschend durch den Lavastrom der Wannen- Vulkangruppe. Der Fluss spülte im Lauf der Jahrtausende Basaltblöcke frei, über die sich die Nette in kleine Kaskaden ergießt. Sichtbare Spuren im Gestein zeugen von römischer Abbautätigkeit.
– Mittagspause-
14.00 Uhr Besichtigung des Römerbergwerks Meurin bei Kretz Das 2.000 Jahre alte Bergwerk mit seinen Abbaukammern, Schächten und Treppen wird durch eine moderne Hallenkonstruktion geschützt. Der Untertageabbau der Römer wird durch Großleuchtbilder und interaktive Computeranimationen anschaulich erläutert. Die Besichtigung des Römerbergwerks ist mit dem Audioguide möglich. Bei Wunsch nach einer Gruppenführung muss diese im Vorfeld separat angemeldet werden.
15.00 Uhr Fahrt zum Vulkanparkprojekt Ettringer Lay nach Ettringen, liegt unmittelbar an der Deutschen Vulkanstraße mit ihren zahlreichen technischen Überresten des frühen 20. Jahrhunderts ist die Ettringer Lay ein einzigartiges Denkmal der Steinbruchgeschichte.
Wenn man vom Grubenrand aus auf die Steinbruchparzelle mit der gewaltigen Basaltwand schaut, kann man erahnen, wie tief das alte Tal vor der Eruption gewesen sein muss und welche große Mengen heißer Lava vom Rand des Ettringer Bellerberges ausgeflossen sind. Entlang des Rundwegs zeigen lebensgroße Stahlfiguren Szenen aus dem Alltag der alten Steinbrecher.
Vulkanpark GmbH
Mit dem Naturerlebnisprogramm halten unsere zertifizierten Natur- und Geoparkführer sowie Gästeführer ein abwechslungsreiches, spannendes und vielfältiges Naturerlebnisangebot für Gäste und Einheimische bereit.
Über 500 geführte Exkursionen und Wanderungen laden ein, die zahlreichen Naturschönheiten der Vulkaneifel auf vielfältige Weise zu entdecken: Beim Lauschen von Geschichten vom Kampf der Elemente oder bei den Ausflügen um die vulkanischen Seen im Rahmen unserer besonderen Sonntagsreihe. Unsere Gästeführer nehmen Gäste und Einheimische mit auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte und bringen sie zu den Schätzen der faszinierenden Landschaft der Vulkaneifel.
Erleben Sie gemeinsam mit unseren speziell geschulten Natur-Guides unvergessliche Abenteuer, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, Jugendliche und Familien geeignet sind.
Zum Beispiel:
Das komplette Angebot zusammengefasst in einer Broschüre mit allen Naturerlebnisangeboten und Terminkalender erhalten Sie unter: www.geopark-vulkaneifel.de oder Tel.: 06592 933-203